Informationspflichten nach Art. 13 und 14 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für die Oldenburgische IHK
Die Oldenburgische IHK ist verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts.
Die Kontaktdaten der Verantwortlichen lauten:
Oldenburgische IHK
Moslestraße 6
26122 Oldenburg
Die Oldenburgsiche IHK wird gemeinsam vertreten durch den Präsidenten Gert Stuke und den Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Peters.
Die behördliche Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter:
Tel.: 0441 222 0 362
Fax: 0441 222 0 5362
E-Mail: datenschutzbeauftragte@oldenburg.ihk.de
Die Daten erheben wir aus den Stammdaten des Unternehmens oder von Ihnen selbst.
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für die Oldenburgische IHK einen hohen Stellenwert. Es ist uns wichtig, Sie darüber zu informieren, welche persönlichen Daten wir verarbeiten und zu welchen Zwecken.
Sie haben sich bereit erklärt, für die Oldenburgische IHK ehrenamtlich tätig zu werden. Die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten werden verarbeitet, um die Ausübung des Ehrenamtes zu ermöglichen (z. B. für die Abstimmung und Einladung zu Prüfungen, Benennung gegenüber Gerichten, etc.).
Das Gesetz zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern (IHKG) enthält gesetzliche Regelungen zu einer Reihe von Zwecken:
Wahrnehmung des Gesamtinteresses der Wirtschaft, § 1 IHKG
Förderung der gewerblichen Wirtschaft, § 1 IHKG
Information und Beratung der Mitglieder, § 1 IHKG
Erhebung von Beiträgen, § 3 IHKs
Durchführung von Wahlen zur IHK-Vollversammlung, § 5 IHKG
Übermittlung von Daten an nicht-öffentliche Stellen zur Anbahnung von Geschäftsbeziehungen oder sonstigen dem Wirtschaftsverkehr dienenden Zwecken, § 9 IHKG
Ihre Daten werden auf folgender Rechtsgrundlage verarbeitet:
Ehrenmitglieder, Ehrenpräsidenten § 4 Abs. 4 der Satzung der Oldenburgischen IHK
Präsidium § 6 Abs. 1 IHKG i.V.m. § 7 Abs. 1 der Satzung der Oldenburgischen IHK
Vollversammlungsmitglieder § 5 IHKG i.V.m. § 4 der Satzung und der Wahlordnung der Oldenburgischen IHK
Ausschüsse § 8 IHKG i.V.m. § 10 Abs. 1 der Satzung und der Wahlordnung der Oldenburgischen IHK
Berufsbildungsausschuss § 77 Abs. 1 BBIG i.V.m. § 71 Abs. 2 BBIG
Schlichtungsausschuss für Ausbildungsstreitigkeiten § 111 Abs. 2 ArbGG
Vorsitzende und Beisitzer der wettbewerbsrechtlichen Einigungsstelle § 15 UWG i.V.m. §§ 1,3 der Verordnung über Einigungsstellen nach dem Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb vom 21. Februar 1991, Nds. GVBl. S 129 (EinigungsstellenVO)
Sachverständigenausschuss und Fachgremien § 36 GewO, § 5 Abs. 2 Sachverständigenordnung der Oldenburgischen IHK
Wahlausschuss § 5 IHKG i.V.m. § 10 Wahlordnung der Oldenburgischen IHK
Arbeitskreise § 1 Abs. 1 IHKG
Hinsichtlich der Übermittlung Ihrer Daten ist zu unterscheiden zwischen einer Weitergabe an öffentliche und an nicht-öffentliche Stellen. Ihre personenbezogenen Daten werden weitergegeben an:
a) Öffentliche Stellen (z. B. Verwaltungsbehörden, Gerichte)
sofern die IHK gesetzlich hierzu verpflichtet ist
sofern dies zur Erfüllung von IHK-Aufgaben oder der Aufgaben der anfragenden öffentlichen Stelle erforderlich ist oder eine gesetzliche Grundlage (z. B. nach Nds. Datenschutzgesetz NDSG) besteht
b) Nicht-öffentliche Stellen
sofern wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind
Abhängig vom jeweiligen Ehrenamt ist üblich, dass die Oldenburgische IHK für die Ausübung dieses Amtes Ihre Kontaktdaten an die übrigen ehrenamtlich Tätigen Ihres Gremiums (Prüfungsausschusses, etc.) weitergibt. Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.1 a DSGVO.
Auftragsverarbeiter - Die IHK lässt die Daten auch von Dienstleistern verarbeiten. Hierzu zählen Datenverarbeiter im Auftrag z. B. zur Durchführung und Organisation von IHK-Veranstaltungen, Hoster und sonstige IT-Dienstleister wie externe Administration, Wartung und Fernwartung; Websiten-Design, Cloud-Lösungen, Scandienstleister, Entsorger von Akten/Datenträger, Lettershops, Website-Tracking, Werbeagenturen.
Im Übrigen erfolgt grundsätzlich keine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte
Ihre Daten werden grundsätzlich in Deutschland oder in der EU/EWR verarbeitet. Nur in Einzelfällen und im gesetzlich zulässigen Rahmen (z. B. Reisebuchung für Teilnehmer einer Wirtschaftsdelegation im Ausland nach Art. 49 Abs. 1 b DSGVO) findet die Datenverarbeitung auch im Ausland statt.
Aufbewahrungsfristen ergeben sich aus den gesetzlichen Regelungen zur Aufgabenübertragung auf die IHKs, aus dem Satzungsrecht der IHKs und/oder aus handels- und steuerrechtlichen Vorschriften. In allen anderen Fällen besteht ein Löschkonzept.
Bezogen auf die Verwaltung der Stammdaten inklusive der Firmenakten: HR (=Handelsregister-Unternehmen) und KGT (=Kleingewerbetreibende) besteht keine Aufbewahrungspflicht nach Gewerbeaufgabe bzw. Beendigung der ehrenamtlichen Tätigkeit für die Oldenburgische IHK. Geschäftsbriefe werden für längstens sechs Jahre aufbewahrt, sofern nicht wegen Fördergeldern durch das Förderprojekt oder als Beweis gegen eine etwaige Schadensersatzforderung eine längere Aufbewahrungsfrist erforderlich ist. Steuerrelevante Unterlagen werden zehn Jahre aufbewahrt. Ausnahme ist die Einwilligung der Teilnehmer zur Weiterverwendung der Daten wie für Marketing oder z. B. zum Bezug von E-Mail-Newslettern. In diesem Fall erfolgt mit Widerruf der Einwilligung die Datenlöschung.
Sie können unentgeltlich Auskunft über den Umfang, die Herkunft und die Empfänger der gespeicherten Daten sowie den Zweck und die Dauer der Speicherung verlangen.
Sie können jederzeit verlangen, dass unrichtige Daten berichtigt werden. Die Löschung Ihrer Daten hängt von der Rechtsgrundlage der Verarbeitung und der Pflicht der IHKs zur Übergabe an die Archive ab. Auch per Vertrag oder Einwilligung zur Verfügung stellen, zurückzufordern, um sie z. B. einer anderen IHK zu übermitteln. Dies gilt für IT-gestützte Verarbeitungen und entsprechende technische Möglichkeiten.
Sie können jederzeit schriftlich Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten und gegebenenfalls deren Berichtigung und/oder Löschung und/oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen. Zu diesem Zweck und/oder um nähere Informationen hierüber zu erhalten, wenden Sie sich gerne an folgende Kontaktadresse:
Oldenburgische IHK
Moslestraße 6
26122 Oldenburg
Telefon: 0441 2220-333
E-Mail: dsgvo@oldenburg.ihk.de
Sollten Sie Fragen, Kommentare oder Anfragen bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns haben, erreichen Sie uns über das Kontakt-Formular. Sie können sich alternativ auch direkt an die oben genannte Datenschutzbeauftragte der Oldenburgischen IHK wenden.
Aufsichtsbehörde für die Datenverarbeitung der IHK ist:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Barbara Thiel
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: +49 (0511) 120 45 00
Telefax: +49 (0511) 120 45 99
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de